Klimaanlagen für´s Wohnmobil – Gibt es Alternativen zur Eurom AC2401?

Das Reisen mit dem Wohnmobil ist bei vielen Menschen äußerst beliebt, da es viel Freiheit bietet. Man hat sein kleines Zuhause immer dabei und kann dem schönen Wetter und der traumhaften Natur hinterherfahren. Auch wenn das Benzin für die Fahrerei deutlich teurer ist, als bei einer Fahrt in ein Hotel, spart man im Allgemeinen doch viel Geld, da das Leben im Wohnmobil bescheidener ist. Somit ist ein weiterer Vorteil dieser Art zu Reisen, der günstige Preis. Damit das Reisen, besonders in den Süden, angenehm ist, kann man eine Klimaanlage im Wohnmobil einbauen lassen. Besonders bekannt sind jene von Eurom, jedoch gibt es auch einige Alternativen.

Speziell bei alten Wohnmobilen müssen Klimaanlagen meist nachgerüstet werden.

Vorteile einer Klimaanlage im Wohnmobil

Das Reisen mit dem Wohnmobil ist besonders beliebt, wenn man in die südlichen Länder Europas fährt und in den Sommermonaten verreist. Dadurch ist es im Wohnmobil angenehm warm und man ist nicht gezwungen die ganze Zeit im beengten Innenraum zu sein. Stattdessen kann man es sich draußen gemütlich machen und viele Aktivitäten unternehmen. Der Nachteil dieser Wärme ist bekannt aus herkömmlichen PKWs: Der Innenraum heizt sich über den Tag extrem auf und es wird zum Schlafen so extrem ungemütlich. Wenn man aber eine Klimaanlage installiert, kann dieses Problem beseitigt werden. Einige Zeit bevor man plant schlafen zu gehen, kann man die Klimaanlage anstellen und somit in einer kühlen Atmosphäre schlafen.

Dadurch ist der Schlaf deutlich erholsamer und angenehmer. Wenn der Innenraum zu heiß ist, kann es sein, dass man Schlafstörungen entwickelt und schlecht Luft bekommt. Besonders wenn man die Fenster geschlossen hat, kann die Luft nicht zirkulieren und der Aufenthalt ist äußerst unangenehm.

Mit der Installation einer Klimaanlage kann man sich also das Wohnen und Schlafen im Wohnmobil angenehmer machen und dadurch auch in wärmeren Gebieten Urlaub machen, ohne sich Gedanken um die Hitze machen zu müssen.

Wie funktioniert das Eurom AC2401?

Eurom ist eine niederländische Firma, die Klimaanlagen und weitere Produkte zur Beeinflussung des Raumklimas herstellt. Unter anderem gehört zu ihrem Sortiment das Eurom AC2401, welches speziell entwickelt wurde um in Wohnwagen oder -mobilen eingebaut zu werden. Dadurch, dass ein Wohnmobil natürlich anders gebaut ist, als ein herkömmliches Haus hat es auch besondere Anforderungen, die eine Installation erst möglich machen.

Zum Einen hat dieses Gerät von Eurom eine niedrigere Leistung und verbraucht dadurch auch weniger Strom. Dies ist besonders wichtig, da Klimaanlagen normalerweise sehr viel Strom verbrauchen und dies bei einem herkömmlichen Wohnmobil nicht gegeben ist. Das Eurom AC2401 ist deshalb so beliebt, weil es auch in kleineren Wohnmobilen installiert werden kann und dies mit kühler Luft versorgt.

Vom Prinzip her funktioniert es genauso wie jede andere Split-Anlage, indem die warme Luft nach draußen befördert wird und kühle Luft im Innenraum bleibt. Die Anlage ist so konstruiert, dass man sie schnell und einfach installieren kann. Das Gerät enthält außerdem eine Zeitschaltuhr, sodass man die Klimaanlage auch in der Nacht einige Zeit weiterlaufen lassen kann, bevor sie sich selbst abschaltet. Dadurch kann man auf lange Sicht trotzdem Sport sparen.

Welche Alternativen gibt es zur Eurom AC2401?

Wie bereits erwähnt ist das Eurom AC2401 eines der beliebtesten Modelle, wenn es um die Installation einer Klimaanlage im Wohnmobil geht. Im Test-Fazit von klimaanlage-mobil.de wird deutlich was die Gründe für diese Beliebtheit sind. Trotzdem stellt sich die Frage, ob es nicht einige andere Alternativen gibt, die man außerdem in Betracht ziehen kann.
Eine weitere Marke, die Modelle auf den Markt gebracht hat, ist z.B. Fritz Berger. Diese haben ebenfalls kleine Klimaanlagen entwickelt, die in ein Wohnmobil eingebaut werden können. Sie sehen äußerlich jedoch etwas anders aus als die klassischen Split-Anlagen und können im Staukasten oder auf der Dachanlage eingebaut werden.

Sie funktionieren ebenfalls mit dem Abluft-System, was im Allgemeinen für Wohnmobile empfohlen wird. Experten sind sich sicher, dass nur so effektiv gekühlt werden kann, indem man die heiße Luft nach außen befördert. Weitere Marken, die neben Eurom als Testsieger deklariert wurden sind Teleco und Klarstein. Diese sind allgemein jedoch etwas bis deutlich teurer als das bekannte Modell Eurom AC2401. Des Weiteren sind sie schwerer zu installieren, was man beachten sollte, wenn es sich um eine kurzfristige Entscheidung handelt. Die Anlage von Eurom liegt preislich knapp unter 500EUR, während die anderen Modelle teilweise über 1000EUR kosten.

Lokale Sehenswürdigkeiten in der deutschen Stadt Offenbach

Wenige Kilometer flussaufwärts von Frankfurt am linken Mainufer liegt die Stadt Offenbach. In der Vergangenheit waren zwei der großen Industriezweige in Offenbach Lederherstellung und Typografie. Heute gibt es zu beiden Gewerken hochkarätige Museen.

Die Stadt hat im Zweiten Weltkrieg großen Schaden genommen, aber ihre Renaissance- und Barockpaläste, in denen einst der hessische Adel lebte, waren größtenteils intakt und verdient einen Umweg. Das Mainufer wurde in den letzten Jahrzehnten regeneriert, während das Westend eine wohlhabende Gegend mit opulenten Villen aus der Jahrhundertwende ist, die für die Bourgeoisie erbaut wurden. Und jeden Dienstag, Freitag und Samstag geht es aus Frankfurt nach Offenbach zum fantastischen Outdoor-Markt.

Entdecken Sie die besten Attraktionen in Offenbach:

1. Isenburger Schloss

Der schwedische König Gustav II. Adolf hielt sich in den frühen dreißiger Jahren des Dreißigjährigen Krieges hier auf, um mit Frankfurt zu verhandeln.

Das Isenburger Schloss war damals die Residenz der Grafen von Isenburg-Offenbach, die bis 1800 die Fürsten von Isenburg und Büdingen wurden.

Der heutige Palast ist einer von vier Flügeln, und wenn Sie auf der Südseite des Schlossplatzes stehen, können Sie einige Minuten verlieren, wenn Sie die Arkade, die Loggia und die Skulptur auf den Reliefs, Friesen, Pilastern und Karyatiden studieren.

Das Schloss befindet sich heute im Besitz der Hochschule für Kunst und Design Offenbach, in der sich die Fakultäten für Fotografie und Grafikdesign befinden.

2. Schloss Rumpenheim

Schloss Rumpenheim ist etwas jünger und wurde ab 1736 Residenz der Landgrafen und Fürsten von Hessen-Kassel.

Die Architektur ist eine Fusion aus Barock und Neoklassizismus. Zu den historischen Persönlichkeiten, die hier im 19. Jahrhundert verweilten, gehörten Franz Joseph I. von Österreich, der zukünftige britische König Edward VII. Und die dänischen Könige Christian IX. Und Friedrich VIII. Als der hessische Staat nach dem österreichisch-preußischen Krieg annektiert wurde, verfiel die Immobilie und wurde erst in den 70er Jahren wiederbelebt.

Jetzt beherbergt der Palast Kondominien, und der wunderschöne Park am Flussufer ist für die Öffentlichkeit zugänglich, mit Wald, Rasenflächen und herrlichem Blick auf den Palast.

3. Büsing Palais

Das Büsing Palais, eines der großen Wahrzeichen von Offenbach, ist ein anmutiges ehemaliges Herrenhaus, das jetzt für Kongresse und Ausstellungen genutzt wird und von öffentlichen Parkanlagen umgeben ist.

Das Anwesen stammt aus dem 18. Jahrhundert, als der junge Dichter Johann Wolfgang von Goethe hier mit seiner ersten Liebe Lili Schönemann einen Sommer verbrachte und auf der Nordseite ein nach ihr benannter Garten steht.

Ende des 19. Jahrhunderts erhielt der Palast von dem wohlhabenden Geschäftsmann Adolf von Büsing seine neobarocke Architektur. Nachdem er im Zweiten Weltkrieg von Bomben getroffen worden war, konnte er erst in den 1980er Jahren vollständig restauriert werden.

Während des Sommers gibt es eine Reihe von Konzerten im Innenhof, zum Beispiel beim Main World Music Festival Anfang Juli.

4. Deutsches Ledermuseum

Offenbach hat seit Ende des 18. Jahrhunderts eine Lederindustrie und ist daher genau der richtige Ort für ein Museum über Leder und seine Anwendungen auf der ganzen Welt.

Das Museum ist jetzt mehr als ein Jahrhundert alt und zeigt Meisterwerke des Lederdesigns vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Sie können Rüstungen, Schilde, Masken, Koffer von Napoleon und Kaiserin Joséphine sowie fein gearbeitete Stücke von Louis Vuitton durchstöbern.

Es gibt auch eine ethnografische Sammlung von Lederwaren aus Amerika, Afrika und Asien, mit Artefakten wie Schattenpuppen aus Südostasien und einem feierlichen Kleid der nordamerikanischen Lakota.

Das Deutsche Schuhmuseum ist eine separate Kollektion und umfasst mehr als 15.000 Schuhe, vom römischen Legionärsstiefel bis zu Seidenschuhen, die der hessische Adel im 18. Jahrhundert trug.

5. Waldzoo Offenbach

An Offenbachs südlicher Grenze befindet sich ein Tierpark für überwiegend europäische Hausarten.

Der Zoo ist stolz auf die Interaktion, und Sie können sogar Tüten mit Futtermitteln am Eingang kaufen.

Neben unbefestigten Wegen im Wald gibt es große Koppeln für Schottische Hochlandrinder, Hausschweine, Ziegen und Schafe.

Kinder werden die kleinen Shetlandponys lieben, die kaum bis zur Taille kommen.

Der Zoo dient auch als Rettungszentrum für unerwünschte exotische Haustiere wie Schildkröten, Papageien und Nymphensittiche. Zwei der eher exotischen Wildarten sind Capybaras und Kängurus.